Zurück zur Übersicht

Erdäpfel-Fladen mit Tiroler Schinkenspeck

150 Minuten (Ruhezeit 80 Minuten)
Zurück zur Übersicht

Erdäpfel-Fladen mit Tiroler Schinkenspeck

150 Minuten (Ruhezeit 80 Minuten)
Play Video

Zutaten für 4 Fladen:

Fladenbrot
300 g Kartoffel (mehlig) – am Vortag in der Schale gekocht
1 EL Salz
20 g Germ (ein halber Würfel frische Hefe) 
250 ml Wasser 
2 TL Salz
560 g Weizenmehl (Typ 550)
etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Ziegenfrischkäse-Ricotta-Creme
150 g Ricotta
100 g Ziegenfrischkäse 
2 EL Olivenöl 
1 TL Maizena, Kartoffelstärke 
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 EL Petersilie, frisch, geschnitten
1 EL Rosmarin, frisch, geschnitten
Salz und Pfeffer
½ Zitrone, der Saft

Zum Belegen
1 Packung HANDL TYROL Tiroler Speck g.g.A. vom Schinken 
Olivenöl
2 Schalotten, fein gewürfelt
3-4 Kräuterseitlinge oder Steinpilze
½ Zitrone, der Saft
Knoblauch
2 TL Majoran, frisch, geschnitten
Salz und Pfeffer
50 g Rucola
50 g Walnüsse, ohne Schale 
etwas Parmesan 

Das Highlight auf deinem Fladenbrot: Tiroler Speck g.g.A Schinkenspeck Tiroler Speck g.g.A. vom Schinken 80g Handl Tyrol

Zubereitung

Schwierigkeitsgrad:
Fortgeschritten
Play Video
  1. Am Vortag: Erdäpfel in der Schale kochen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Die Erdäpfel sollen in der Schale auskühlen für mehr Geschmack.
  2. Die Erdäpfel schälen und pressen. Tipp: Wenn man keine Kartoffelpresse zuhause hat, kann man die Erdäpfel mit der Teigkarte durch ein feines Sieb drücken.
  3. Wasser in einen kleinen Topf geben, den Germ rein bröseln und rühren bis sich der Germ aufgelöst hat. Am Herd kurz erwärmen (lauwarm). Achtung: Nicht zu warm machen!
  4. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In das gesiebte Mehl eine Mulde formen, nun das Germ-Wasser nach und nach in den Teig kneten. Wenn das Wasser im Mehl verarbeitet ist, die gepressten Erdäpfel & das Salz dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Jetzt den Teig abgedeckt in einer Schüssel für 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen oder bis sich der Teig verdoppelt hat.
  5. In der Zwischenzeit für die Ziegenfrischkäse-Ricotta-Creme alle Zutaten gut vermengen und glattrühren. Die Kräuter fein schneiden und dazu geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Den Teig auf einer mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche stürzen und vierteln. Nun den Teig mit den Händen zu Kugeln „schleifen“. Tipp: Im Video kann man das ganz genau beobachten. Die Kugeln lassen wir nun am Rand der Arbeitsfläche nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen.
  7. Während der Teig ein zweites Mal geht: Kräuterseitlinge schneiden und Schalotten fein würfeln. Die Pilzwürfel in einer sehr heißen Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und dabei gut durchschwenken. Wenn die Pilze braun sind die Schalotten dazu geben und mit etwas Zitronensaft ablöschen. Knoblauch dazu reiben, mit fein geschnittenem Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
  8. In die Teigkugeln nun mit den Händen eine Mulde drücken und nach außen ziehen. Tipp: nicht nach außen drücken, da sonst die Luft rausgedrückt wird. Die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Damit der Teig besonders gut wird, nochmals für 20 Minuten gehen lassen.
  9. Backofen auf 230-250°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  10. Nun die Fladen mit der Ziegenfrischkäse-Ricotta-Creme bestreichen. Die Pize darauf geben und für ca. 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Tipp: Am Ofenboden backen, damit die Fladen richtig knusprig werden.
  11. Nach dem Backen mit den gebratenen Steinpilzen, Rucola, Speck und Walnüssen belegen.
  12. Zum Servieren: mit Rucola & Walnüssen belegen, Parmesan darüber hobeln. Für den besonderen Geschmack dem Tiroler Schinkenspeck darauflegen.
Rezept herunterladen